Geschichte

Warum ein Skialpinismus-Wettkampf? Warum dieser Name?

Er stellt den ersten Skialpinismuslauf auf Leistungssportebene im Tessin dar.

Die Gegend um den Pizzo Rotondo bietet mit ihrer beeindruckenden Landschaft ideale Bedingungen für Skialpinismusläufe.

Ein Großteil des Laufes findet in Höhen oberhalb 2.500m statt und führt über Gletscher und durch steile Schluchten, die für die Teilnehmer eine große Herausforderung darstellen.

Die Strecke bietet in weiten Teilen einen einzigartigen Ausblick auf die Kammlinie und die 4000er-Gipfel der Berner Alpen.

Er bietet die Gelegenheit, den Namen des Tals einem größeren Publikum bekannt zu machen und kann die unberührte Natur um den Pizzo Rotondo als Aushängeschild nutzen.

Die geografisch günstige Lage kommt der gesamten Grenzregion mit einem interessanten Entwicklungspotential zugute

Für die Tessiner Sektionen des SAC entsteht so die Möglichkeit, ein gemeinsames Projekt zur Entdeckung der Bergwelt zu entwickeln.

Rotondo

  • Der bislang unberührte Gipfel inmitten der Wettkampstrecke. Auf diese Weise soll auch der Respekt vor der Bergwelt zum Ausdruck kommen und ein Zeichen der Ehrerbietung gegenüber dieser Natur gesetzt werden, die uns so einzigartige Momente schenkt
  • Der höchste Gipfel und zugleich das Symbol des St. Gotthard-Massivs
  • Der Gipfel zeigt einerseits die Grenze des Tessins an, bekräftigt darüber hinaus aber auch die vielfältigen Möglichkeiten, die sich in diesen Tälern bieten
  • Der runde Streckenverlauf macht dem Namen des Berges alle Ehre
  • Er kann als Wahrzeichen für das Zusammentreffen der lokalen deutschen, französischen und italienischen Kultur gelten


Tris

  • Drei Gipfel von über 3000m Höhe werden von der Strecke gestreichelt (Chüebodenhorn, Witenwasserenstock und Pizzo Pesciora)
  • Die Strecke berührt drei Schweizer Kantone (Tessin, Wallis und Uri)
  • Der Parcours führt durch drei Schweizer Sprachregionen (Italienisch, Französisch und Deutsch)
  • Drei große Flüsse nehmen ihren Ursprung an der Wasserscheide des Witenwasserenstock (Tessin, Rhone und Reuss)
  • Das Wasser dieser drei Flüsse mündet in drei unterschiedliche Meere (Mittelmeer, Nordsee und Atlantischer Ozean)
  • Drei Wesensarten sind tragender Bestandteil dieses Wettlaufs: Berg, Schnee und Mensch